| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| |
| |
Vorrichtungsbau | |
 | |
|
| |
|
Für verschiedene Projekte sollten zusätzlich die dafür nötigen Vorrichtungen und Lehren entwickelt werden. Groß-, Kleinvorrichtungen und Halterahmen sowie Lehren zum genauen positionieren von Trennschnitten wurden entwickelt.
Als Beispiel ist hier eine Vorrichtung zum Schweißen einer kompletten Stirnwand für den ICE1 entstanden. Die Konstruktion der Stirnwand bestand aus diversen Blechteilen mit Verstärkungen in Form von Z-Blechen, L-Profilen und Frästeilen. Damit die vorhandene Türmechanik des Wagenüberganges verbaut werden konnte, durfte die Schweißkonstruktion nur geringen Verzug aufweisen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
Ersatzkonstuktion Stirnwand ICE1 | |
|
| |
|
|
|
Hierzu wurden 4 Einzelvorrichtungen entwickelt, die die einzelnen Baugruppen aufnehmen und positionieren. Die verzugsarme Verschweißung wurde über Niederhalter gewährleistet. |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2 von 4 Vorrichtungen, Schweißvorrichtungen für Querportal und Stirnwand außen |
|
| |
|
|
|
Nach Fertigstellung wurden alle Baugruppen zur kompletten Stirnwand zusammen geschweißt. Die Positionierung erfolgte über vorhandene Bohrungen in der Stirnwand. Um die Herstellungskosten zu reduzieren, wurde über alle Vorrichtungen mit möglichst vielen Gleichteilen gearbeitet. |
|
|
|
|
|
|
| |
| |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
Vierte Schweißvorrichtung zum zusammen setzen der kompletten Stirnwand |
|